Der Baumgarten im höfischen Roman by Theresa Specht

Der Baumgarten im höfischen Roman by Theresa Specht

Autor:Theresa Specht
Die sprache: deu
Format: epub
Herausgeber: De Gruyter
veröffentlicht: 2023-01-30T11:54:12.198000+00:00


Ebenso bedient die Farbvielfalt die insinuierte Wahrnehmungslust der eintretenden Figuren. Sie weist den Gartenraum als höfischen Raum aus.10 Insbesondere die Blumen präsentieren sich in den verschiedensten Farben und werden zum Objekt eines kollektiven Blicks (dâ sach man, V. 174). Die Menge der Damen und Ritter wird zum Blicksubjekt und dient als kollektiver, subsidiärer Leib. Für den Rezipienten wird imaginierbar, „was alle hätten sehen können“.11 Der imaginierten Wahrnehmung am eigenen Leib wird so Nachdruck und Glaubwürdigkeit verliehen.

Die räumliche Anlage des Baumgartens steht bislang nicht im Vordergrund. Die origoexklusiv verwendete Raumbereichsdeixis dâ wird mehrfach benutzt, um Eindrücke oder Ausstattungsmerkmale im boumgarten zu verankern, doch eine Relationierung der Elemente bleibt aus. Es ist die Wirkung, die die Gartennatur an den Besuchern zeitigt, die im Vordergrund des Wahrnehmungsraums steht. Die erwachende und aufblühende Natur befreit das Gemüt von Sorgen (vgl. V. 148–167), Blumenpracht und Vogelkonzert spenden Trost (vgl. V. 168 f.) und die grüne Wonne des Sommers löst die Sorgen des Winters in Wohlgefallen auf (vgl. V. 165–172). Insofern erweist sich der Baumgarten als aktiver Raum, der in seiner Pracht und Wahrnehmungsvielfalt auf die Figuren wirkt und in ihrem Innern Veränderungen zeitigt. Stellvertretend für die raumgreifende Vielfalt der Natur wird der gesamte Baumgarten vom Gesang der verschiedenen Vögel erfasst (vgl. V. 182–184).

Die zuvor entworfene Naturszenerie wird in V. 161–187 zu einem Gartenraum konkretisiert, in dem die Natur selbst auf die Eintretenden wirkt und sie in eine gehobene, sorgenfreie Stimmung versetzt, sie ruft Frühlingsgefühle hervor. Topische Merkmale des locus amoenus werden als visuelle und akustische Wahrnehmungsreize dargestellt, die der Rezipient dank der eintretenden Menge als Assistenzkollektiv und dank des kollektiven Blickangebots als teilnehmender Beobachter am eigenen Leib imaginieren kann. Die Erreichbarkeit für die höfische Gesellschaft und die Polychromie der Vegetation weisen den Baumgarten als einen Raum der höfischen Sphäre aus.

Die Konkretisierung des Imaginationsraums setzt sich fort, denn der erzählerische Blick wird auf das Zentrum des boumgarten verengt, das nun im Laufe des Syntagmas erzeugt wird. Der Rezipient ist daher angehalten, den Imaginationsraum fortwährend auszudifferenzieren und zu konkretisieren. Zunächst wird die höfische Menge im Zentrum des Raumes platziert, bevor um sie herum eine Art Amphitheater erzeugt wird:

vier boume habeten in

guoten smac und schaten:

man mahte dâ mit staten

vil schône gesitzen,

in schâte in hitze

der sunnen glast kleine.

[…]

die [vier Bäume, T.S.] wâren von einer paile

der besten von Thesaile

alsô behenket,

ob ieman gedenket

wie ûf dirre erden

ie bezzeres möhte werden,

der kames niht an ein ende.

dâ mite wâren vier wende

an den boumen ûf geslagen

(V. 190–209)



Download



Haftungsausschluss:
Diese Site speichert keine Dateien auf ihrem Server. Wir indizieren und verlinken nur                                                  Inhalte von anderen Websites zur Verfügung gestellt. Wenden Sie sich an die Inhaltsanbieter, um etwaige urheberrechtlich geschützte Inhalte zu entfernen, und senden Sie uns eine E-Mail. Wir werden die entsprechenden Links oder Inhalte umgehend entfernen.